Quali

Der Quali

Informationen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule

Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe (auch der M 9) haben die Möglichkeit, sich freiwillig einer besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule zu unterziehen. Die Prüfungen erfordern viel zusätzliche häusliche Übung weit über das übliche Maß hinaus. Schüler und Schülerinnen der Mittelschule können mit diesem Abschluss ihre besondere Eignung für den berufsbezogenen Bildungsweg nachweisen.

Das Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss berechtigt bei einem Notenschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch bis 2,33 oder besser zum Besuch der 10. Klasse M-Zug oder bis zu einem Notendurchschnitt (gesamt) von 2,50 den Besuch der Vorbereitungsklasse V1 (9+2 Modell) und ermöglicht damit den Erwerb eines Mittleren Schulabschlusses an der Mittelschule. Auch der M-Zweig sowie die Vorbereitungsklasse wird selbstverständlich an der Carl-Orff-Mittelschule angeboten.

 Fächer der besonderen Leistungsfeststellung

Die besondere Leistungsfeststellung umfasst:

  • zwingend für alle Teilnehmer die Fächer Deutsch, Mathematik und die Projektprüfung (siehe unten)
  • – nach Wahl des Teilnehmers das Fach Englisch oder Physik/Chemie/Biologie (PCB) oder Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde (GSE)
  • – nach Wahl des Teilnehmers eines der Fächer Religion, Ethik, Sport, Musik, Kunst, Informatik, Buchführung. Der Schüler kann hierbei nur ein Fach wählen, das er als benotetes Fach besucht hat. Für Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache tritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten
  • – an die Stelle des Faches Englisch das Fach Muttersprache, wenn der Schüler in Jahrgangsstufe 9 einen besonderen Leistungsnachweis (Fernprüfung) erbracht hat.
  • – an die Stelle des Faches Deutsch das Fach Deutsch als Zweitsprache, wenn der Schüler weniger als sechs Jahre eine deutsche Schule besucht hat.

 Die Projektprüfung

Die im Fach AWT (=Arbeit-Wirtschaft-Technik) und im berufsorientierenden Fach (Technik, Wirtschaft oder Soziales) erworbenen Schlüsselqualifikationen können die Schüler in der Projektprüfung anwenden.

Eine Projektprüfung beinhaltet 5 Schritte:

  • Leittext od. Szenario, Projektinitiative (= Aufgabenstellung)
  • selbstständige Erarbeitung in Gruppen (Zielsetzung und Planung)
  • Durchführung im Zeitlimit
  • Dokumentation (Projektmappe)
  • Präsentation vor Publikum mit Projektevaluation (= Selbstreflexion)

Die Schüler erhalten die Aufgabe in den jeweiligen Fächern vor der eigentlichen Projektwoche. Während der Vorbereitung in der Gruppe bietet die Schalterstunde die Möglichkeit beim Fachlehrer nachzufragen. Während der Projektwoche findet kein regulärer Unterricht statt. Die Schüler können sich z.B. in ihren Gruppen in der Schule treffen oder in den EDV-Räumen die Projektmappen erstellen. Nur zu den festgelegten Prüfungszeiten müssen die Schüler ihre praktische Arbeit durchführen oder ihre Arbeit präsentieren.

Auch wenn die Schüler ihr Projekt in Gruppen vorbereiten, erhält jeder Schüler seine eigene Note, da immer die individuelle Leistung bewertet wird.

Hier finden Sie Musterprüfungen für die Projektprüfung an der Mittelschule:

www.isb.bayern.de/mittelschule/leistungserhebungen/qualifizierender-abschluss-mittelschule/projektpruefung/

Bewertung der besonderen Leistungsfeststellung

Der qualifizierende Abschluss an der Mittelschule setzt sich zusammen aus:

  • – den Jahresfortgangsnoten (nicht für M 9 – hier gelten auf Antrag die Noten des Zwischenzeugnisses) und
  • – den Noten der besonderen Leistungsfeststellung.

Ein Schüler hat den qualifizierenden Abschluss erreicht, wenn er eine Gesamtbewertung von mindestens 3,0 erreicht hat.

Die Gesamtbewertung errechnet sich wie folgt:

  • Addition der Jahresfortgangsnoten und der Noten der besonderen Leistungsfeststellung Gewichtung: – Jahresfortgangsnoten und Noten der besonderen Leistungsfeststellung in Deutsch, Mathematik, PCB und GSE zählen zweifach.
  • – Noten im schriftlichen und mündlichen Teil der besonderen Leistungsfeststellung in Englisch zählen 1:1.

Im Internet sind zahlreiche „Qualirechner“ zu finden. Hier können Sie mit Beispielnoten die Berechnung des Prüfungsergebnisses durchführen.

 Aufnahme in die M10-Klasse:

Beim Übertritt an eine M 10-Klasse der Mittelschule ist ein Notendurchschnitt im qualifizierenden Abschluss von 2,33 notwendig. Er berechnet sich aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Das Fach Englisch ist also unabdingbare Voraussetzung, falls nicht bei der Aufnahme in die Jahrgangsstufe 9 oder 10 ein Antrag auf eine Prüfung in der nichtdeutschen Muttersprache an Stelle von Englisch gestellt wurde.

Werden die Voraussetzungen nicht erfüllt, kann die Anmeldung zu einer Aufnahmeprüfung erfolgen. Geprüft werden dabei die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch mit Note schlechter als 2. Aufnahme in die Vorbereitungsklasse V1 Schülerinnen und Schüler, die den qualifizierenden Abschluss mit einem Notendurchschnitt von 2,50 oder besser bestanden haben, können den Mittleren Schulabschluss in zwei zusätzlichen Jahren nach dem 9+2 Modell erwerben.

Dazu können sie sich an der Carl-Orff-Mittelschule für die Vorbereitungsklasse V1 anmelden.

Englisch kann auch zusätzlich als Einzelprüfung abgelegt werden. Schülerinnen und Schüler, die aus irgendeinem Grund den qualifizierenden Abschluss nicht anstreben oder erwerben, können sich trotzdem in einem praktischen/musischen Fach prüfen lassen. Sie können dadurch Einzelnoten verbessern und erhalten einen Vermerk im Abschlusszeugnis. Eine Notenverschlechterung wird nicht berücksichtigt.