Lesestudio der Carl-Orff-Grund- und Mittelschule mit dem „Gütesiegel Treffpunkt Schulbibliothek“ ausgezeichnet
Dießen am Ammersee, 10. März 2025 – Große Ehre für die Carl-Orff-Grund- und Mittelschule in Dießen am Ammersee: Das Lesestudio der Schule wurde am 10. März 2025 auf Schloss Blutenburg in München mit dem renommierten „Gütesiegel Treffpunkt Schulbibliothek“ ausgezeichnet. Unter den 46 prämierten Schulen im Freistaat Bayern – darunter Grund-, Mittel-, Real- und Förderschulen sowie Gymnasien – gehört die Carl-Orff-Schule damit zu einem exklusiven Kreis. Die deutschlandweit einzigartige Auszeichnung würdigt herausragende Schulbibliotheken, die die Lese-, Medien- und Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und diese nachhaltig im Schulalltag verankern.
Die Jury bewertete die Bibliothek nach strengen Kriterien, darunter Präsenz und Zugänglichkeit, Attraktivität und Nutzbarkeit, die Verankerung in Schule und Unterricht, das Medienangebot und weitere besondere Merkmale. Das Lesestudio überzeugte durch seine einladende Atmosphäre, die Vielfalt und Aktualität des Medienbestands sowie die enge Verknüpfung mit dem Unterricht. Besonders gelobt wurden die kreativen Angebote zur Leseförderung und die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Lesen ist auch in der heutigen Zeit eine zentrale Kompetenz für Schülerinnen und Schüler. In einer Welt, die von digitalen Medien geprägt ist, bleibt die Fähigkeit, Texte zu verstehen, Informationen kritisch zu hinterfragen und eigene Gedanken zu formulieren, von großer Bedeutung. Die Carl-Orff-Grund- und Mittelschule möchte ihre Schülerinnen und Schüler aktiv dabei unterstützen, diese Fähigkeiten zu entwickeln. Mit dem Lesestudio bietet die Schule ein attraktives Angebot, das Lust auf Lesen macht und die Kinder und Jugendlichen gleichzeitig im sicheren Umgang mit Informationen stärkt.
Die Bewerbungen wurden von einer Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Kultusministeriums, des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, der Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek, der Schulbibliothekarischen Fachberatung, der Internationalen Jugendbibliothek und des Landesschülerrats, begutachtet. Nach Abschluss des Juryverfahrens erhielt die Carl-Orff-Grund- und Mittelschule die erfreuliche Nachricht, dass das Lesestudio in allen vier geforderten Teilbereichen überzeugte.
Schulleiter Michael Kramer zeigte sich stolz auf diese Auszeichnung: „Unser Lesestudio ist ein zentraler Ort des Lernens und der Begegnung. Die Auszeichnung bestätigt die großartige Arbeit, die hier geleistet wird und die Bedeutung der Bibliothek für unsere Schulgemeinschaft.“
Ein besonderer Dank gilt dem engagieren Lesestudioteam der COS um Lehrerin Daniela Mirter mit den Kolleginnen Frau Friedl (MS) und Frau Graf (GS). Durch ihren Einsatz und die vielen geleisteten Arbeitsstunden ist das Lesestudio zu einem Ort geworden, an dem Kinder und Jugendliche gerne lernen und sich weiterentwickeln. Das Lesestudio wurde mit viel Liebe gestaltet: An den Wänden finden sich selbst gemalte Zeichnungen, wie dem Grüffello oder Räuber Hotzenplotz, die dem Raum eine persönliche und einladende Atmosphäre verleihen. Daniela Mirter betonte die Bedeutung der Auszeichnung: „Diese Anerkennung zeigt, dass unsere Arbeit Früchte trägt. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur die Freude am Lesen vermitteln, sondern sie auch im Umgang mit Medien und Informationen stärken.“
Das „Gütesiegel Treffpunkt Schulbibliothek“ hat eine Gültigkeit von vier Jahren (2025–2028) und unterstreicht die nachhaltige Qualität der Bibliotheksarbeit an der Carl-Orff-Grund- und Mittelschule. Das Siegel vergibt dem Lesestudio das Prädikat „Besonders wertvoll.“ Die feierliche Verleihung auf Schloss Blutenburg in München, dem Sitz der Internationalen Jugendbibliothek, war ein würdiger Rahmen für diese besondere Anerkennung und ein Ansporn, die erfolgreiche Arbeit im Lesestudio auch in Zukunft fortzusetzen.

